{"id":532996,"date":"2024-11-05T16:04:40","date_gmt":"2024-11-05T16:04:40","guid":{"rendered":"https:\/\/pdfstandards.shop\/product\/uncategorized\/din-en-16682\/"},"modified":"2024-11-05T16:04:40","modified_gmt":"2024-11-05T16:04:40","slug":"din-en-16682","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/pdfstandards.shop\/product\/publishers\/din\/din-en-16682\/","title":{"rendered":"DIN EN 16682"},"content":{"rendered":"

Diese Europ\u00e4ische Norm dient der Information und Unterst\u00fctzung von Anwendern bei der Auswahl und Anwendung des geeignetsten Verfahrens zur Durchf\u00fchrung verl\u00e4sslicher Messungen des Feuchte- oder Wassergehalts in Holz und Mauerwerk (einschlie\u00dflich Ziegel- und Steinmauerwerk, Beton, Gips, M\u00f6rtel usw.) speziell des gebauten kulturellen Erbes. Sie bietet einen grunds\u00e4tzlichen Rahmen f\u00fcr die Durchf\u00fchrung und Auslegung solcher Messungen an den o. g. Materialien des kulturellen Erbes, die im Laufe der Zeit Verwitterung, Sch\u00e4dlingsbefall, Salzmigration und anderen Ver\u00e4nderungen ausgesetzt waren. Sie legt vier absolute Verfahren fest (Gravimetrie, Karl-Fischer-Titration, azeotropische Destillation und Calciumcarbidverfahren), erkl\u00e4rt deren Merkmale, Vor- und Nachteile und beschreibt die Umrechnung von Ablesewerten in die gleiche Einheit, um mit unterschiedlichen Verfahren gewonnene Messwerte vergleichbar zu machen. Sie legt die drei haupts\u00e4chlichen relativen Verfahren fest (d. h. elektrischer Widerstand, Kapazit\u00e4t und relative Gleichgewichtsfeuchte mit dem Material) und weist dabei auf deren Merkmale und die Unsicherheiten ihrer Anwendung auf dem Gebiet des kulturellen Erbes hin. Au\u00dferdem bietet sie einen informativen \u00dcberblick \u00fcber zehn weitere relative Verfahren, deren Merkmale sowie Vor- und Nachteile. Sie enth\u00e4lt Spezifikationen f\u00fcr die Kalibrierung der verschiedenen Verfahren. Au\u00dferdem vergleicht sie die oben genannten Verfahren bez\u00fcglich ihrer Genauigkeit, der Anforderungen an die Probenahme, des Probenumfangs, der Labor- oder Praxisanwendung und anderer Probleme im Zusammenhang mit dem kulturellen Erbe, um den falschen Gebrauch von Messinstrumenten zu verhindern, Unsicherheiten zu reduzieren und die Fehlinterpretation von Ablesewerten zu vermeiden.*Inhaltsverzeichnis<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Erhaltung des kulturellen Erbes – Verfahren zur Bestimmung des Feuchte- bzw. Wassergehalts in Materialien des unbeweglichen kulturellen Erbes<\/b><\/p>\n\n\n\n\n
Published By<\/td>\nPublication Date<\/td>\nNumber of Pages<\/td>\n<\/tr>\n
DIN<\/b><\/a><\/td>\n2017-05<\/td>\n70<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n","protected":false},"featured_media":0,"template":"","meta":{"rank_math_lock_modified_date":false,"ep_exclude_from_search":false},"product_cat":[1347,2635],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-532996","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","5":"product_cat-97-195","6":"product_cat-din","8":"first","9":"instock","10":"sold-individually","11":"shipping-taxable","12":"purchasable","13":"product-type-simple"},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product\/532996","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product"}],"about":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/types\/product"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=532996"}],"wp:term":[{"taxonomy":"product_cat","embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product_cat?post=532996"},{"taxonomy":"product_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product_tag?post=532996"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}